Bildungs-Impulse

Lesetipps

 
26.09.2024
 
"Fact Sheet zur schulischen Integration/Inklusion" 

Das «Fact Sheet zur schulischen Integration/Inklusion» von Prof. Dr. Alois Buholzer der Pädagogischen Hochschule fasst aktuelle empirische Befunde zur Inklusion/Integration übersichtlich und verständlich zusammen. Dabei wird einmal mehr deutlich, dass Kinder und Jugendliche in integrativen Schulformen mehr lernen und grösseren Bildungserfolg erzielen als in separativen Schulsettings.
So viel zur Wissenschaft.

Doch an unseren Schulen gibt es sehr unterschiedliche Realitäten! Dazu gehört, dass es Lernende gibt, welche nur schwer tragbar erscheinen und es kommt immer wieder zu Situationen, in welche die betroffenen Lehrpersonen bis an Ihre Grenzen gefordert werden. Das heisst nicht, dass deshalb die Integration «gescheitert» ist, sondern dass wir umso mehr Innovation benötigen, um dieser gesellschaftlichen Aufgabe in einer zusehends vielfältigeren Welt gerecht zu werden.

Dabei stellt sich immer mehr auch die Fragen nach den Anforderungen an unsere öffentlichen Schulen und deren zeitgemässen «Antworten» darauf.

Daher sollten Bildungskommissionen neben der schulischen Bedeutung von Integration insbesondere auch die gesellschaftliche Dimension ins Auge fassen. Diesbezüglich stellt unser Land ein Erfolgsmodell dar. Gleichzeitig darf in keiner Wiese verschwiegen werden, dass uns die vielfältigen Aspekte dieser Thematik seit jeher immer wieder vor Herausforderungen stellen. Doch sind es letztendlich die zu bewältigenden Herausforderungen, die Entwicklungen ermöglichen!
 
Integration kann insgesamt daher auch nicht scheitern, sie stellen vielmehr einen laufenden Prozess dar, den es kontinuierlich zu optimieren bzw. weiterzuentwickeln gilt. Wissenschaftliche Fakten sind das Eine, unsere schulische Realität das Andere. Beides gilt es zusammen zu denken – zum Nutzen unserer Kinder und Jugendlichen. Politische Polemik nützt da wenig.
 
Daher steht VBLU für die Integration sowie dessen alltägliche Umsetzung in unseren Schulen!  
 
Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Thematik, vermittelt der VBLU gerne Kontakte zu Fachpersonen oder liefert weitere Informationen.
 

Erziehung durch Beziehung
Plädoyer für einen Unterschied. Von Rolf Arnold

"Erziehung durch Beziehung" ist ein Buch, das die Bedeutung von Beziehungen in der Erziehung betont. Arnold argumentiert, dass eine positive und respektvolle Beziehung zwischen Erziehenden und Kindern entscheidend ist, um eine gesunde Entwicklung und Lernprozesse zu fördern. Er beschreibt verschiedene Konzepte und praktische Ansätze, wie zum Beispiel die Bedeutung von Vertrauen, Kommunikation und Empathie in der Erziehung. Dabei geht er auf verständliche Weise auch auf Grundlegende Theorien ein, welche menschliches Handeln erklären. Das Buch bietet zahlreiche Anregungen und Methoden für eine wirkungsvolle pädagogische Praxis sei es in der Schule oder in der Familie, die auf gegenseitigem Respekt und Verständnis basiert. 

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold ist ein renommierter deutscher Pädagoge und Autor, der sich auf Themen wie Erziehung, Schulentwicklung und Lehrerfortbildung spezialisiert hat. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erwachsenenbildung, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Lehr-Lern-System-Entwicklung, systemische Pädagogik, emotionaler Konstruktivismus und interkulturelle Berufspädagogik.


Welche Schule will die Schweiz?
Studienbericht der Stiftung Mercator 

Die Stiftung Mercator Schweiz hat zum Ziel, die «Bildungsvision Schweizer Eltern» mittels einer Befragung in Erfahrung zu bringen. Konkret ging es darum, generelle Haltungen der Bevölkerung und auch die Prioritäten und Sensibilitäten von Eltern von Schulkindern in Bezug auf den Bildungsprozess besser verstehen und einordnen zu können.
Im Zentrum der Untersuchung steht daher der Vergleich der Idealvorstellungen einer Schule mit der Realität im Schweizer Bildungssystem. > 
Zum Studienbericht


«Fit fürs Leben - ZWÄG» von Andreas Müller

Zwäg — vier Buchstaben für einen ganzen Bildungsplan. Eine theoretische und praxisbezogene Darstellung der Konzepte multiple Fitness, edukative Sozialpädagogik und personalisiertes Lernen. Junge Menschen sind ihre eigene Zukunft. Dafür müssen sie fit sein, fit in einem umfassenden, einem multiplen Sinne.


Hörtipps

Selektion nach der 6. Klasse umstritten — zu Recht?
Podcast von SRF 1 vom 11.01.2024

Früher hiess es nach der 4. bis 6. Klasse, je nach Kanton: Nun wird die Spreu vom Weizen getrennt. Die «guten» Schüler gingen fortan nach bestandener Prüfung in die Sekundarschule oder ins Progymnasium, die «schlechten» in die Realschule. Heute ist das System durchlässiger. Aber ist es auch fairer?


"Sind Schulnoten noch zeitgemäss?" 
Radiosendung SRF1, vom 07.09.2023

Das Schuljahr 23/24 hat begonnen und viele neue Erstklässlerinnen und Erstklässler müssen sich nun an Schulaufgaben, Prüfungen und Noten gewöhnen. Muss das wirklich sein? > 
Zur Sendung



Sehtipps

"Mein Kind soll nicht in die Sonderschule"
Fernsehsendung Rundschau vom 06.09.2023

In unseren Schulzimmern muss Platz sein für alle Kinder — dazu ist die Schweiz laut Völkerrecht verpflichtet. Doch was, wenn die Schulbehörden manche Kinder trotzdem in Sonderschulen schicken wollen? Und: Wie ein Schweizer sich einer Legion von internationalen Kämpfern in der Ukraine anschliesst. >
Zur Sendung


"Die Alemannenschule — eine gelebte Utopie"
ZDF-Fernsehsendung vom 26.08.2023

Wie erschaffen wir eine Schule von morgen? Stefan Ruppaner hatte eine Vision vom modernen Lernen. Trotz vieler Hindernisse hat er sie Stück für Stück umgesetzt.  > 
Zur Sendung